Unsere Ziele – Wahlprogramm 2025

Mit Respekt und Achtsamkeit in eine lebenswerte Zukunft für Wickede

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wickede, unsere Gemeinde steht vor entscheidenden Herausforderungen. Der fortschreitende Klimawandel, gesellschaftliche Veränderungen und die Digitalisierung prägen unsere Zeit. In dieser Situation ist es wichtiger denn je, mit Weitblick, Verantwortungsbewusstsein und Mut zu handeln.


Wir von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wickede setzen uns für eine Politik ein, die auf drei grundlegenden Säulen beruht: Respekt und Achtsamkeit im Umgang miteinander, konsequenter Klimaschutz auf lokaler Ebene und demokratische Beteiligung aller in Wickede lebenden Menschen.


Der respektvolle Umgang miteinander ist die Grundlage unseres Zusammenlebens. Wir stehen für eine Gesellschaft, in der alle Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter oder sozialer Stellung wertgeschätzt werden. In Wickede soll jeder Mensch die Möglichkeit haben, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.


Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Wir setzen uns für konsequenten Klimaschutz ein, der nicht nur global gedacht, sondern vor allem lokal umgesetzt wird. Eine nachhaltige Verkehrspolitik, erneuerbare Energien, energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen sind zentrale Anliegen unserer Politik für Wickede.


Demokratie lebt von Beteiligung. Wir möchten alle in Wickede lebenden Menschen einladen, sich aktiv in die Gestaltung unserer Gemeinde einzubringen. Transparente Entscheidungsprozesse, Bürgerbeteiligung und eine offene Diskussionskultur sind für uns unverzichtbare Elemente einer lebendigen Demokratie vor Ort.


Unser Wahlprogramm für die kommenden Jahre basiert auf diesen Grundsätzen und formuliert konkrete Ziele und Maßnahmen für ein nachhaltiges, gerechtes und lebenswertes Wickede. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Zukunft unserer Gemeinde zu gestalten – mit Respekt füreinander, Achtsamkeit für unsere Umwelt und dem festen Willen, Wickede zu einem Ort zu machen, an dem alle gut und gerne leben können.


Die Herausforderungen sind groß, aber gemeinsam können wir sie bewältigen. Mit Ihrer Stimme für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wickede unterstützen Sie eine Politik, die Verantwortung übernimmt – für heutige und kommende Generationen. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft gehen.

Umwelt und Natur

Klimaschutz in unseren Kommunen – Gegen die Überhitzung unserer Städte
Die Klimakrise ist längst in unseren Städten und Gemeinden angekommen. Hitzewellen werden häufiger, intensiver und gefährden besonders vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Menschen und chronisch Kranke. Wir stehen vor der Herausforderung, unsere Kommunen nicht nur klimaneutral, sondern auch hitzefest zu gestalten.

Wasser als kostbare Ressource
Die zunehmenden Hitzeperioden stellen unsere Kommunen vor neue Herausforderungen im Umgang mit Wasser. Trinkwasserbrunnen sollen in keinem Stadtquartier fehlen. Wir setzen uns für mindestens einen öffentlichen Trinkwasserbrunnen pro 1.000 Einwohner*innen ein.

Hitzeaktionspläne für alle Kommunen
Wir können die Überhitzung unserer Städte nicht mehr vollständig verhindern, müssen aber ihre Auswirkungen abmildern. Daher fordern wir verpflichtende Hitzeaktionspläne für alle Kommunen. Diese müssen Frühwarnsysteme, Notfallpläne für vulnerable Gruppen und klimatisierte öffentliche Räume als Hitzezufluchtsorte umfassen. Besonders wichtig ist uns der Schutz von Kindern und älteren Menschen. Wir wollen alle Schulen, Kitas und Senioreneinrichtungen mit natürlichen Kühlsystemen ausstatten. Durch Verschattung, Begrünung und innovative Bauweisen schaffen wir angenehme Temperaturen ohne klimaschädliche Klimaanlagen.

Verkehr

Eine klimafreundliche und sichere Mobilität für alle Bürger*innen in Wickede (Ruhr) steht im Mittelpunkt unserer Verkehrspolitik. Wir Grünen Wickede wollen die Verkehrswende vor Ort aktiv gestalten – mit realistischen, finanzierbaren Maßnahmen, die den Alltag der Menschen unmittelbar verbessern, ohne dabei auf bestehendes zu verzichten. Dabei knüpfen wir an unser Wahlprogramm 2020 an und setzen auf sachliche, pragmatische und zukunftsorientierte Lösungen.

Durchgängiges Radwegenetz für Wickede
Wir streben den Ausbau eines sicheren, durchgängigen Radwegenetzes in unserer Gemeinde an.
Alle wichtigen Ziele – Schulen, Bahnhof, Einkaufsmöglichkeiten, Wohnquartiere und Gewerbegebiete – sollen künftig attraktiv per Fahrrad erreichbar sein. Das Radverkehrskonzept 2021 hat mittels Luftlinienanalyse ein „diffuses Netz“ von direkten Wunschrouten über das gesamte Zentrum aufgezeigt. Dies bestätigt den Bedarf für ein flächendeckendes Radwegenetz, das alle Ortsteile – von Wiehagen bis Echthausen – sicher verbindet. Die Bürgerbefragung machte zudem Schwachstellen wie die enge Ruhrbrücke auf der B63 deutlich. Wir wollen diese Problembereiche gemeinsam mit Verwaltung, Politik und Bürgerschaft angehen, etwa durch sicherere Querungshilfen oder langfristig durch Verbesserungen an der Radführung insgesamt. Die Umsetzung kann durch Landesmittel (z. B. Nahmobilität NRW) und Programme wie LEADER unterstützt werden.

Radverbindung nach Werl verbessern
Ein konkretes Projekt ist die Verbesserung der Radwegverbindung nach Werl. Derzeit endet der Radweg aus Wickede Richtung Schlückingen in einem losen Kiesbett. Viele Radfahrende weichen davor und danach auf die stark befahrene Landesstraße aus, auf der Tempo 70-100 gilt. Wir setzen uns dafür ein, die bestehende Trasse über Schlückingen auszubauen und durchgängig zu asphaltieren oder zumindest verbreitert zu befestigen. Dies würde die Sicherheit erheblich verbessern und eine lückenlose Verbindung zwischen den beiden Gemeinden schaffen. Die Maßnahme ist aus unserer Sicht technisch gut umsetzbar und ließe sich durch Förderprogramme
finanzieren.

Shared-Mobility-Angebote in Wickede aufbauen
Wir wollen eine Sharing Economy in unserer Gemeinde etablieren. Ziel ist es, Carsharing-Angebote und Fahrradverleihsysteme ortsnah zugänglich zu machen. Der Kreis Soest bietet hier mit HELBI (Hellweg-Bike) und dem On-Demand-Verkehr Helmo bereits funktionierende Vorbilder. Wir werden prüfen, wie solche Modelle auf Wickede übertragen werden können. Fahrradverleihstationen an Bahnhof und Marktplatz sowie ein kommunales oder genossenschaftliches Carsharing-Modell könnten echte Alternativen für Menschen ohne eigenes Fahrzeug schaffen. Ein gelungenes Beispiel liefert etwa Teilauto Biberach: Dort funktioniert Carsharing seit vielen Jahren erfolgreich in Ortsteilen mit vergleichbarer Größe. Die Nutzer*innen buchen per App oder telefonisch und greifen flexibel auf eine Flotte von Kleinwagen, Kombis und sogar 9-Sitzern zu. Solche praxiserprobten Modelle zeigen, dass auch kleinere Kommunen vom Teilen statt Besitzen profitieren können – sozial, wirtschaftlich und ökologisch.

ÖPNV verbessern: Busse und Bahnen stärken
Wir setzen uns dafür ein, dass der öffentliche Nahverkehr auch in Wickede attraktiver wird. Dazu gehören häufigere Takte auf den Buslinien, eine bessere Erreichbarkeit der Ortsteile sowie die Prüfung, ob On-Demand-Angebote wie „Helmo“ eine sinnvolle Ergänzung sein können. Auch die Anbindung über die Schiene spielt für viele Berufspendlerinnen eine große Rolle. Wir sprechen uns dafür aus, zu prüfen, inwiefern eine dichtere Taktung nach Dortmund und Hamm – idealerweise im Halbstundentakt auch am Abend – realisierbar ist. Klar ist: Die Gemeinde kann hier nur im Dialog mit den zuständigen Stellen agieren, aber ein transparenter, kontinuierlicher Einsatz für eine stärkere Bahn ist aus unserer Sicht notwendig und im Interesse aller Wickeder*innen.

Kein Lückenschluss der A46 durch Wickede-Wimbern
Wir lehnen den geplanten Autobahnlückenschluss der A46 durch Wickede-Wimbern weiterhin ab. Neue Fernstraßen bringen selten die erhoffte Entlastung für Ortskerne, dafür aber häufig neue Verkehrsprobleme und erhebliche Eingriffe in Natur und Landschaft. Stattdessen setzen wir auf eine gezielte Verbesserung der vorhandenen Infrastruktur sowie auf eine Stärkung klimafreundlicher Verkehrsmittel. Wir müssen Mobilität gemeinsam weiterdenken: nachhaltig, gerecht und zukunftsfähig.

Tempo 30 im Ortskern und sichere Verkehrsführung
Wir setzen uns für die Einführung von Tempo 30 im Wickeder Ortskern ein. Erfahrungen aus vielen Städten und Gemeinden ähnlicher Größe zeigen: Reduzierte Geschwindigkeiten führen zu mehr Sicherheit, geringerer Lärmbelastung und einer insgesamt höheren Aufenthaltsqualität – für alle Verkehrsteilnehmer*innen. Besonders profitieren Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, aber auch der motorisierte Verkehr wird durch klarere Regeln und geringeres Konfliktpotenzial entlastet. Verkehrsflächen werden so gerechter und sicherer genutzt.

Verkehrsbrennpunkt Am Lehmacker / Fröndenberger Straße / Im Ohl
Ein verkehrlicher Brennpunkt in Wickede ist die Kreuzung Am Lehmacker / Fröndenberger Straße / Im Ohl. Hier braucht es ein neues, zukunftsfähiges Konzept: Wir schlagen vor zu prüfen, ob an dieser Stelle ein Kreisverkehr realisierbar ist. Ein solcher Umbau würde nicht nur den Verkehrsfluss verbessern, sondern auch die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer*innen erhöhen – insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Unsere Vorschläge verstehen sich als Einladung zum Mitdenken und Mitgestalten. Sie sind bewusst realistisch gehalten und orientieren sich an erfolgreichen Vorbildern aus dem Kreis Soest und darüber hinaus. Gemeinsam mit allen demokratischen Akteur*innen wollen wir konkrete Verbesserungen für Wickede auf den Weg bringen – Schritt für Schritt und mit einem klaren Blick für das Machbare.

Soziale Gleichstellung

Für eine gerechte und vielfältige Gesellschaft
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Soziale Ungleichheit, Diskriminierung und Ausgrenzung sind nach wie vor Realität. Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität oder sozialer Lage gleichberechtigt teilhaben können. Mit diesem Programm legen wir unsere Vision für ein sozial gerechtes und vielfältiges Deutschland vor.

Soziale Teilhabe für Alle
Soziale Gerechtigkeit bedeutet für uns, dass alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Wir wollen Armut bekämpfen und Chancengleichheit schaffen. Dafür brauchen wir eine Reform des Sozialsystems, die Menschen wirklich absichert und Teilhabe ermöglicht.

Wir setzen uns ein für:

  • Eine Kindergrundsicherung, die alle Kinder gleichermaßen unterstützt und Kinderarmut wirksam bekämpft
  • Bezahlbaren Wohnraum durch konsequente Mietpreisregulierung und verstärkten sozialen Wohnungsbau
  • Ein inklusives Bildungssystem, das allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglicht

Integration als Schlüssel zum Zusammenleben
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Migration hat unsere Gesellschaft bereichert und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Damit das Zusammenleben gelingt, brauchen wir eine aktive Integrationspolitik.

Wir werden:

  • Integrationskurse ausbauen und qualitativ verbessern, um Spracherwerb und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern
  • Den Zugang zum Arbeitsmarkt für Zugewanderte erleichtern durch schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse und gezielte Qualifizierungsmaßnahmen
  • Kommunen bei Integrationsaufgaben finanziell und konzeptionell unterstützen
  • Interkulturelle Begegnungsorte und Dialogformate fördern, um das gegenseitige Verständnis zu stärken

Vielfalt als gesellschaftliche Stärke
Die Vielfalt unserer Gesellschaft ist eine Bereicherung. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen in ihrer Individualität respektiert werden und vor Diskriminierung geschützt sind.

Unsere Maßnahmen umfassen:

  • Die Stärkung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, um Diskriminierung wirksamer zu bekämpfen
  • Die Förderung von Diversity-Konzepten in Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Unternehmen
  • Die Unterstützung von Projekten gegen Rassismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
  • Ein Partizipationsgesetz, das die politische Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte stärkt

Wirksamer Schutz für Frauen vor Gewalt
Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor ein gravierendes gesellschaftliches Problem. Wir werden entschlossen dagegen vorgehen und den Schutz von Frauen vor Gewalt ausbauen.

Dazu gehören:

  • Präventionsprogramme, die bereits in Schulen ansetzen und Geschlechterstereotype hinterfragen
  • Die Bekämpfung von digitaler Gewalt gegen Frauen durch angepasste gesetzliche Regelungen und Unterstützungsangebote

Gleichberechtigung für die LGBTQIA+ Community
Trotz wichtiger Fortschritte sind LGBTQIA+ Personen in unserer Gesellschaft weiterhin mit Diskriminierung und Ausgrenzung konfrontiert. Wir setzen uns für ihre vollständige rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung ein.

Wir werden:

  • Aufklärungsprogramme an Schulen fördern, die die Vielfalt sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten thematisieren

Unser Versprechen
Bündnis 90/Die Grünen stehen für eine Politik, die soziale Gerechtigkeit und die Anerkennung von Vielfalt als zwei Seiten derselben Medaille betrachtet. Wir wollen eine Gesellschaft, in der alle Menschen in Würde und frei von Diskriminierung leben können. Dafür setzen wir uns mit aller Kraft ein.

Mit Ihrer Stimme bei der kommenden Wahl unterstützen Sie eine Politik, die niemanden zurücklässt und die Grundlage für ein respektvolles Miteinander schafft. Gemeinsam können wir eine gerechtere und vielfältigere Gesellschaft gestalten.

Bildung

Bildung für die Zukunft: Chancengerechtigkeit von Anfang an
Unsere Kinder sind unser kostbarstes Gut. Sie verdienen die bestmögliche Bildung und Betreuung, um ihre Potenziale voll entfalten zu können. Wir GRÜNE setzen uns für ein Bildungssystem ein, das Chancengerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt und kein Kind zurücklässt.

Frühkindliche Bildung stärken
Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung von Kindern. Wir werden den Ausbau von qualitativ hochwertigen Betreuungsplätzen konsequent vorantreiben. Jedes Kind hat das Recht auf einen Betreuungsplatz, unabhängig vom Wohnort oder dem Einkommen der Eltern.

Um den unterschiedlichen Lebensrealitäten von Familien gerecht zu werden, setzen wir uns für flexible Kitaöffnungszeiten ein. Eltern sollen Familie und Beruf besser vereinbaren können, ohne Abstriche bei der Betreuungsqualität machen zu müssen.

Digitale Bildung für eine digitale Welt
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Unsere Schulen müssen Kinder und Jugendliche auf diese Veränderungen vorbereiten. Wir GRÜNE werden die digitale Infrastruktur an allen Schulen ausbauen und modernisieren. Dazu gehören schnelles Internet, zeitgemäße Hardware und innovative Lernplattformen.
Digitale Bildung bedeutet für uns jedoch mehr als nur Technik. Wir werden Lehrkräfte durch umfassende Fortbildungsangebote unterstützen, damit sie digitale Medien sinnvoll in ihren Unterricht integrieren können. Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur Anwendungskenntnisse erwerben, sondern auch einen kritischen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien erlernen.

Individuelle Förderung und Inklusion
Jedes Kind ist einzigartig und bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit. Unser Bildungssystem muss dieser Vielfalt gerecht werden. Wir setzen uns für kleinere Klassen, mehr Förderangebote und multiprofessionelle Teams an Schulen ein, um individuelles Lernen zu ermöglichen.

Inklusion ist für uns ein zentrales Bildungsziel. Kinder mit und ohne Behinderung sollen gemeinsam lernen können. Dafür werden wir die notwendigen räumlichen, personellen und pädagogischen Voraussetzungen schaffen.

Bildungsgerechtigkeit durch Chancengleichheit
In unserem Bildungssystem hängt der Bildungserfolg noch immer zu stark von der sozialen Herkunft ab. Wir GRÜNE werden gezielt in Schulen in sozial benachteiligten Gebieten investieren und sie mit zusätzlichen Ressourcen ausstatten.

Um Bildungsbarrieren abzubauen, setzen wir uns für kostenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule ein. Dazu gehören auch kostenfreie Lernmittel und digitale Endgeräte für alle Schülerinnen und Schüler.

Unser Versprechen
Wir GRÜNE stehen für ein Bildungssystem, das allen Kindern und Jugendlichen beste Chancen eröffnet – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder einer Behinderung. Mit unserer Politik investieren wir in die Zukunft unserer Gesellschaft und schaffen die Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben in einer sich wandelnden Welt.

Kultur

Kultur für alle – Vielfalt gestalten, Teilhabe ermöglichen
Kultur ist das Herzstück unserer Gesellschaft. Sie schafft Identität, fördert den Dialog und ermöglicht Begegnung zwischen Menschen aller Generationen und Hintergründe. Wir GRÜNE setzen uns für eine lebendige, vielfältige und zugängliche Kulturlandschaft ein, die allen Menschen offensteht.

Das Neue Bürgerhaus als kulturelles Zentrum
Das Neue Bürgerhaus hat sich als wichtiger Veranstaltungsort etabliert, bleibt jedoch hinter seinen Möglichkeiten zurück. Wir wollen das kulturelle Angebot dort deutlich ausbauen und vielfältiger gestalten. Konkret setzen wir uns für ein mehrmals im Jahr stattfindendes Kulturwochenende ein, bei dem lokale Künstler*innen, Musikgruppen und Theaterensembles auftreten können. Das Bürgerhaus soll ein Ort sein, an dem sich alle wiederfinden – von Klassikkonzerten über Poetry Slams bis hin zu interkulturellen Festivals.

Kulturelle Einrichtungen stärken und vernetzen
Unsere Bibliothek, unser Freibad, leisten wertvolle Arbeit, kämpfen jedoch oft mit knappen Ressourcen. Wir setzen uns für eine verlässliche Grundfinanzierung dieser Einrichtungen ein und wollen ihre Zusammenarbeit fördern. Durch gemeinsame Projekte und Veranstaltungsreihen können Synergien entstehen und neue Zielgruppen erreicht werden.

Freiräume für junge Kultur schaffen
Jugendliche brauchen Orte, an denen sie sich kulturell ausdrücken und entfalten können. Die bestehenden Angebote werden diesem Bedürfnis nicht gerecht. Wir wollen daher einen Jugendkulturraum einrichten, in dem junge Menschen eigene Veranstaltungen planen und durchführen können – von Konzerten über Kunstworkshops bis hin zu Filmabenden.

Ausblick

Bereit für mehr – Zukunft gestalten wir gemeinsam

Wir stehen an einem entscheidenden Punkt. Die kommenden Jahre werden darüber bestimmen, ob wir die Klimakrise eindämmen, soziale Gerechtigkeit verwirklichen und eine lebenswerte Zukunft für alle schaffen können. Jetzt ist die Zeit zu handeln – und wir sind bereit dafür.

Die Herausforderungen sind groß, aber unsere Entschlossenheit ist größer. Mit diesem Programm legen wir unsere Vision für die nächsten Jahre vor. Eine Vision, die Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit als zwei Seiten derselben Medaille begreift. Denn wir sind überzeugt: Eine nachhaltige Zukunft kann nur gelingen, wenn sie alle Menschen mitnimmt.

Unsere Zukunftsperspektive

Die Transformation unserer Gesellschaft ist in vollem Gange. Der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft, die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern unser Leben grundlegend. Diese Veränderungen bieten enorme Chancen – wenn wir sie aktiv und im Sinne des Gemeinwohls gestalten.

Wir wollen eine Gesellschaft, in der niemand zurückgelassen wird. Eine Gesellschaft, die auf erneuerbaren Energien basiert, nachhaltige Mobilität fördert und natürliche Ressourcen schützt. Eine Gesellschaft, die Teilhabe für alle ermöglicht – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status.

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit – untrennbar verbunden

Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Sie zu bewältigen erfordert tiefgreifende Veränderungen in allen Bereichen – von der Energieversorgung über die Mobilität bis hin zu unseren Konsumgewohnheiten. Doch diese Transformation kann nur gelingen, wenn sie sozial gerecht gestaltet wird.

Wir stehen für einen sozial-ökologischen Wandel, der Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit verbindet. Das bedeutet konkret: Bezahlbare erneuerbare Energien für alle, Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, energetische Gebäudesanierung ohne Verdrängung und gezielte Unterstützung für Menschen mit geringem Einkommen.

Unsere Kernziele für die kommenden Jahre

Wir setzen uns ein für:

  • Eine vollständige Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen
  • Bezahlbaren Wohnraum durch ein umfassendes Wohnungsbauprogramm
  • Einen flächendeckenden, bezahlbaren öffentlichen Nahverkehr
  • Gezielte Investitionen in Bildung und digitale Infrastruktur

Die Zukunft liegt in unseren Händen

Die Entscheidungen, die wir heute treffen, werden das Leben kommender Generationen prägen. Wir tragen die Verantwortung, jetzt die richtigen Weichen zu stellen. Dafür brauchen wir Mut, Entschlossenheit und einen klaren Kompass.

Unser Ziel ist eine Gesellschaft, die nicht auf Kosten anderer oder der Umwelt lebt. Eine Gesellschaft, die Wohlstand neu definiert – nicht als maximalen Konsum, sondern als gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen.

Gemeinsam den Weg gehen

Dieser Weg ist anspruchsvoll. Er verlangt von uns allen Veränderungsbereitschaft und Solidarität. Aber er bietet auch die Chance auf eine bessere, gerechtere und nachhaltigere Zukunft. Wir laden alle ein, diesen Weg mit uns zu gehen. Die Zukunft liegt in unseren Händen. Wir sind bereit, Verantwortung zu übernehmen. Wir sind bereit für mehr.